Kunststoff-Lexikon

Oligomer

Ein Oligomer (von griechisch ὀλίγοι oligoi ‚Wenige‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Molekül, das aus mehreren strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut ist. Bei einer größeren Anzahl von Einheiten spricht man von einem Polymer. Das Unterscheidungskriterium nach IUPAC ist, ob eine kleine Änderung der Zahl der Einheiten schon eine deutliche Änderung der Eigenschaften bewirkt. Der Vorgang der Bildung von Oligomeren wird als Oligomerisierung bezeichnet.

Eine einzelne Einheit heißt Monomer. Ein Oligomer mit zwei, drei, vier … Einheiten heißt Dimer, Trimer, Tetramer usw. (siehe griechische Zahlwörter).

Sind alle Untereinheiten identisch, spricht man von einem Homomer, bei verschiedenen von einem Heteromer.

Oligomere treten unter anderem im Verlauf der Polymerisation auf (siehe z. B. Harnstoffharz) oder umgekehrt bei der Spaltung von Polymeren (siehe z. B. Verdauungsenzym)

Quelle; Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Oligomer

 

Kunststoff-Deutschland - das Internetportal
für die deutsche Kunststoff-Industrie

Kunststoff-Deutschland Logo

Startseite
Suchen 

Twitter
Facebook
Linkedin Logo

         

Partnerwebsites:      Kunststoff-Schweiz        Kunststoff-Guide        Industrie-Deutschland

 

 

 

 

×

☰Menü  

Der Titel der Seite wird von NetObjects Fusion generiert