Firmenporträt
|
Plasmatreat GmbH Weltmarktführer im Bereich der Vorbehandlung von Materialoberflächen mittels atmosphärischer Plasma-Düsentechnik
|
Unsichtbare Feinstäube, statische Aufladungen und inkompatible Materialien führen schnell zu Haftungsproblemen bei der Verklebung oder Lackierung von Kunststoffen. Als Lösungsgarant und häufig wahrer Krisenmanager beweist sich dabei seit über 20 Jahren die Oberflächen-Vorbehandlungstechnologie von Plasmatreat.
Mit Entwicklung seiner Plasma-Düsentechnologie gelang es Plasmatreat im Jahr 1995 als erstem Unternehmen weltweit, Plasma nicht wie bislang nur im Niederdruck (Vakuum) zu verwenden, sondern es als Atmosphärendruckplasma in Serienproduktionen zu integrieren und damit im großen Umfang industriell nutzbar zu machen.
 Maskenlose Vorbehandlung im Automobilbau: Ortsselektive Feinreinigung und simultane Aktivierung einer Polypropylen-Instrumententafel (© Plasmatreat)
Atmosphärendruckplasma schafft besonders umweltfreundliche Haftungslösungen auf höchstem Niveau. Die von Plasmatreat entwickelten Technologien sind zudem wirtschaftlich hoch effiziente Verfahren. Mit ihnen werden nicht nur Arbeitsschritte eingespart und Betriebskosten gesenkt, sondern auch Durchsatz und Produktqualität entscheidend erhöht. Die Prozesse sind sicher und reproduzierbar, die Plasmadüsensysteme uneingeschränkt roboterkompatibel und der gesamte Vorbehandlungsprozess computergesteuert und monitorüberwacht.
 Openair-Plasma®-Rotationsdüse zur schonenden und potentialfreien Vorbehandlung von elektronischen Bauteilen (© Plasmatreat)
TECHNOLOGIE
Openair-Plasma® - bewirkt die mikrofeine Reinigung, statische Entladung und simultane Aktivierung von Materialoberflächen in Sekunden. Die Folge ist eine relevante und exakt justierbare Steigerung der Benetzbarkeit. Die Vorbehandlung erfolgt ortsselektiv und praktisch potentialfrei, so dass selbst sensible elektronische Bauteile behandelt werden können. Die Openair®-Plasma-Technik wird heute in nahezu allen Industriebereichen rund um die Welt angewendet. Ihr geschätzter Marktanteil liegt bei ca. 90 %.
PlasmaPlus® - generiert unter Normaldruck produktspezifische funktionelle Schichten wie zum Beispiel zur erhöhten Haftvermittlung, als Trennschicht, Korrosionsschutz oder als schmutz- und wasserabweisende Schicht. Wesentlich schneller als Beschichtungen im Niederdruckplasma werden die plasmapolymeren Dünnschichten bei diesem Verfahren in nur Millisekunden und ortsselektiv abgeschieden. Das gemeinsam mit dem Fraunhofer IFAM entwickelte und patentierte atmosphärische Plasma-Beschichtungsverfahren wurde mit dem Industriepreis 2012 und dem Josef-von-Fraunhofer-Preis ausgezeichnet.
Plasma-SealTight® - heißt die von den Systempartnern Plasmatreat und AKRO-PLASTK entwickelte Hybridtechnologie zur Schaffung besonders haftungsstarker und medienresistenter Kunststoff-Metall-Verbunde. Die Zusammensetzung einer im Atmosphärendruck erzeugten plasmapolymeren Schicht, die Rezeptur des Kunststoff-Compounds und die Prozessparameter werden dabei so aufeinander abgestimmt, dass ein langzeitstabil fester und mediendichter Verbund des Spritzgussbauteils entsteht.
 Plasma-SealTight®: Vorbehandlung eines Metalleinlegers für Kunststoff-Metall-Verbunde im Spritzgieß- prozess (© Plasmatreat)
PLASMATREAT INTERNATIONAL Allein zwölf Prozent seines Jahresumsatzes investiert Plasmatreat in die Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen ist in zahlreiche Forschungsprojekte des BMBF eingebunden, hinzukommen intensive Kooperationen mit den Fraunhofer-Instituten sowie mit Forschungsinstituten und Hochschulen in der ganzen Welt. Mit Technologiezentren in Deutschland (Hauptsitz), den USA, Kanada, Japan und China sowie mit Tochtergesellschaften und Vertriebspartnern in 35 Ländern stehen die Experten der Plasmatreat Group ihren Kunden rund um den Globus zur Verfügung.
|
Plasmatreat GmbH Queller Str. 76 – 80 D-33803 Steinhagen
Tel. +49 (0) 5204 9960-0 Fax +49 (0) 5204 9960-33 mail@plasmatreat.de www.plasmatreat.de
Vertretung in der Schweiz: TeSe AG Alte Winterthurerstrasse 11B 8309 Nürensdorf
Tel. 043 288 06 44 Fax 043 288 06 45
Ansprechpartner: Herr Pascal Brunner p.brunner@tese.ch www.tese.ch
Quicklinks Plasmatechnologie Kontakt
|
Industrieanwendungen Automobilbau Schiffsbau Flugzeugbau Raumfahrt Nutzfahrzeuge Elektronik Hausgeräte Medizin Solartechnik Drucktechnik Verpackungstechnik Etikettierung Gebäudetechnik Textilproduktion Lebensmittelproduktion Möbelproduktion Fensterherstellung Kunststoffverarbeitung Metallverarbeitung Glasverarbeitung
Nachfolgeprozesse: Kleben Lackieren Bedrucken Schäumen Beschichten
|
|
Kunststoff-Deutschland - das Internetportal
für die deutsche Kunststoff-Industrie