Auf der diesjährigen Moulding Expo in Stuttgart führte Protolabs täglich kurze Umfragen durch, um ein Meinungsbild der Besucher zu den Themen Innovation und Fertigung einzuholen. Die Ergebnisse zeigen, wie oft sich die Besucher der Moulding Expo Herausforderungen bei der Produktentwicklung stellen müssen, welche Faktoren bei der Wahl des Herstellungsverfahrens für sie ausschlaggebend sind und wo sie das Zentrum der Kleinserienfertigung sehen.
Herausforderungen bei der Produktentwicklung 67 Prozent der befragten Messebesucher gaben an, dass sie oft Herausforderungen bei der Produktentwicklung bewältigen müssen und 23 Prozent sagten, dass sie manchmal vor Herausforderungen stehen. 10 Prozent der befragten Messebesucher äußersten, regelmäßig vor Herausforderungen bei der Produktentwicklung stehen.
Was das bedeutet, kommentiert Dirk Rathsack, Vice President of Sales für die EMEA-Region bei Protolabs: "Das Ergebnis der Umfrage zeigt, dass die Besucher der Moulding Expo Zugang zu einem optimierten Produktentwicklungsprozess benötigen. Auf dem Weg zur Marktreife eines Produktes gibt es zahlreiche Herausforderungen – möglicherweise nutzen viele Produktentwickler die Möglichkeiten schneller Spritzgusstechnologien noch nicht.“

Auswahl des Fertigungsverfahrens Bei der Wahl des Fertigungsverfahrens ist für viele der Befragten (44 Prozent) die Geschwindigkeit ausschlaggebend. 28 Prozent sehen die Ausbringungsmenge und weitere 28 Prozent das Material als wichtigsten Faktor an.
"Dieses Ergebnis zeigt, dass die Besucher der Moulding Expo ihre Produkte zeitnah auf den Markt bringen müssen“, so Dirk Rathsack. „Mit zahlreichen Iterationen, die oft erforderlich sind, um ein Teil zur Serienfertigung zu bringen, ist der Express-Spritzguss ein wichtiges Mittel zur schnellen Markteinführung.“

Zentrum der Kleinserienfertigung 75 Prozent der befragten Besucher sind davon überzeugt, dass Europa das Zentrum für die Kleinserienfertigung darstellt. 25 Prozent sehen Asien als Dreh- und Angelpunkt für die Kleinserienproduktion und keiner der Befragten ist der Meinung, dass dies auf die USA zutrifft.
Dirk Rathsack kommentiert: "Trotz des enormen Fortschritts des Fertigungssektors in Asien zeigt das Ergebnis deutlich, dass die Besucher der Moulding Expo Europa als Produktionsstandort nach wie vor am bedeutsamsten ansehen. Dies könnte darauf hinweisen, dass die europäischen Hersteller die digitale Fertigung und Kundenspezifikation stärker als andere Regionen nutzen."
Auf der Moulding Expo 2019 diskutierte Protolabs darüber, wie die Fertigung von Spritzgussteilen zur Reduzierung von Entwicklungsrisiken und zur Begrenzung der Gesamtherstellungskosten beitragen kann. Durch eine On-Demand-Fertigung profitieren Kunden von zahlreichen Vorteilen wie einer höheren Flexibilität, geringeren Lagerbeständen sowie einer optimierten Wertschöpfungskette.

Firmenprofil Proto Labs Proto Labs ist einer der weltweit schnellsten Hersteller von individuellen Prototypen- und Kleinserienteilen. Die firmeneigene Software und die automatisierten Systeme verwandeln 3D-CAD-Modelle in Befehle für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen, die Teile mittels 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder Spritzguss innerhalb weniger Tage herstellen. Die Fertigung mittels 3D-Druck von Proto Labs dient zur Herstellung komplexer Prototypen und Teile für den Endgebrauch aus einer Auswahl an Werkstoffen aus Kunststoff und Metall. Mit dem CNC-Bearbeitungsdienst des Unternehmens können Teile aus technischen Kunststoffen und Metall innerhalb von bis zu drei Arbeitstagen in der Größenordnung von 1 bis über 200 Stück gefräst oder gedreht werden. Bei größeren Mengen kann Proto Labs bis zu 10.000 Teile oder mehr aus einer umfassenden Auswahl an thermoplastischen Kunststoffen in weniger als 15 Arbeitstagen spritzgießen. Der Katalysator hierfür ist ein automatisiertes Angebotssystem, das eine Designanalyse und Preisinformationen innerhalb weniger Stunden nach Hochladen eines 3D-CAD-Modells bietet.
|
Produkte / Dienstleistungen
Chrombedampfen CNC-bearbeitete Teile aus Aluminium CNC-Drehen CNC-Fräsen CNC-Frästeile CNC-Frästeile CNC-Frästeile aus Kunststoff CNC-Frästeile aus Sonderwerkstoffen CNC-Kunststoffverarbeitung Drehen und Fräsen von Metall Drehteile aus Metall Erstmusterteile Flüssigsilikonkautschuk (LSR) Formenbau Fräsprogrammierung Frästeile Frästeile für den Maschinenbau Frästeilefertigung Implantate Kunststoffbeschichtung Kunststoff-Frästeile Kunststoffpräzisionsteile Kunststoffspritzgussteile Kunststoffspritzgussteile für die Medizintechnik Kunststoffspritzgussteile für Kleinserien Kunststoffteile, technische Kunststoffwaren und -teile für den Automobil- und Fahrzeugbau Kunststoffwaren und -teile für die Luftfahrt Kunststoffwaren und -teile für Medizintechnik Lasersintern Lasertechnik Maschinelle Bearbeitung von Kunststoffen Maschinelle Bearbeitung von Metall Medizintechnik Metallbeschichtung Oberflächenveredelung Prototypen Prototypenbau Prototypenbau / Musterbau Prototypenerstellung Prototypenfertigung Prototypenteile Prototypenwerkzeuge für Kunststoffe Rapid Manufacturing Rapid Prototyping Rapid Tooling (für Prototypenerstmuster) Rapid Tooling für Spritzgusswerkzeuge Serienspritzgusswerkzeuge Spritzgießen Spritzgießwerkzeuge nach Kundenwunsch Spritzguss Spritzgussformen für Flüssigsilikon Spritzgussteile Spritzgussteile, technische Spritzgusswerkzeuge Stereolithografie Technische Erzeugnisse aus Kunststoff Technische Teile aus Standard-Thermoplasten Technische Teile aus technischen Thermoplasten Teile hergestellt durch mechanische Bearbeitung Teile hergestellt durch Spritzgießen Thermoplastspritzguss Thermoplastspritzgussteile Verarbeitung von Kunststoffen Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen Werkzeugbau
|